Nicht nur du ... und bei mir ist das Interesse nicht nur das eines entfernten Beobachters 😉
Was jetzt schon fest steht ist, dass die Tour über das weitere Schicksal des Rollers entscheidet. Wenn er brav durchhält, dann wird er nach der Tour eingemottet und darf Sommerschlaf halten um nochmal als Winterroller hergenommen zu werden. Wenn nicht, dann kommt er weg, ein Bekannter hat Interesse geäußert, weil er nach einem Motor für seinen Chinakracher sucht ...
Ich hoffe aber auch auf behalten, denn sicher ist, dass mitlerweile ein wirtschaftlich völlig irrsinniger Betrag in dem Hobel steckt. Von der vielen Arbeit ganz zu schweigen. Das zeigt halt mal wieder, dass man mit den Chinakackfässern nicht wirklich billig Rollerfahren kann.
So lassen sich Versicherungskennzeichen und Nationalitätskennzeichen zusammen montieren.
Ich hoffe, dass ich morgen noch dazu kommen werde seine absolute Reichweite zu ermitteln. Denn damit sind die Tourenvorbereitungen dann abgeschlossen.
Das ist ansich relativ unspektakulär. Am 23. (Freitag) sammel ich Thum nebst Roller bei Ronny in Franken auf. Dann machen wir noch ein paar Restarbeiten in der Rollerhölle und am Samstag fahren wir zusammen nach Sachsen. Ich übernachte bei Thum und fahr am Sontag alleine wieder nach Hause.
Wenn das so klappt, wird das eine hübsche ~700km Rollerrunde. Wenn die Aktion gelaufen ist wirds natürlich einen ausführlichen Tourbericht im Blog und im Forum geben, ist doch klar.


Hauptsache, das Wetter spielt mit. Letztes Jahr war es ja eher besch*eiden.
Und über die Berge werden wir schon kommen.
Im Zweifel fahre ich voraus und bereite die Pizza vor (inklusive Getreideanbau und Schweineaufzucht). *duckundwech*
"Sieht aus wie ein Fisch, bewegt sich wie ein Fisch, lenkt sich wie 'ne Kuh." (Douglas Adams)
Ja ungefähr ... ich sag ja, wirtschaftlich ist da schon lange jede Schallmauer durchbrochen. Jetzt kommen nochmal 18 Steine für eine neue Tachowelle nebst Antreiber dazu. Die lauten Schmerzensschreie aus der Innenstadt sind vermutlich mein Bankkonto.
Meine bisherigen Chinakracher schafften unter idealen Umständen immer knapp unter 200km wenn man es ausgereizt hat. Das sollte der Shenke auch schaffen, aber nicht auf Tour im Mittelgebirge, mit Gepäck und einem von hinten antreibenden Krankenfahrstuhl im Genick. 😉 Verbrauchen halt nix die Reusen, was aber mit rabiater Minderleistung erkauft ist. Dein NRG verhält sich zum Shenke wie ein Lamborghini zu einem Lada mit Motorschaden nachdem er in der Beringsee versenkt wurde. Ich hab noch mit keinem NRG mehr als 130 - 140 km mit einem Tank geschafft, was aber auch an meiner Fahrweise liegen mag (mit dem Chinakracher fahr ich aber auch nicht anders, was anders als Knallgas und ausdrehen bis Blut kommt geht da eh nicht ...).
Zu den faszinierenden Dingen die man mit einem Chinakracher erlebt zählt ja auch, dass man Steigungen entdeckt die einem normalerweise nicht mal als Fußgänger auffallen würden. Wenn die Tachowelle da ist werde ich mal meinem inneren Masochisten Freigang gewähren und den Bergtest machen. Mal sehen ob der Shenke schneller ist als eine Ape 50. 😉
list=PL1g5aSWCZSMnfrW9IejeJxokPItcQy984&index=2
Immerhin hält die Ape 50 bisher den Rekord für die langsamste Karre an diesem speziellen Berg.
Piaggio gibt für die Ape 50 TL5T (das gefahrene Modell) eine Höchstgeschwindigkeit von 45km/h an, was die Dinger auch schaffen sofern ein gesunder Originalzylinder drin ist (was selten ist bei originalen). 37km/h sind die euronormbedingt kastrierten brutal kastrierten Zweiaugen, in der letzten Evolutionsstufen waren es sogar nur noch 32km/h. Die Getriebeübersetzung ist gleich der PK50 XL2 (ab TL3T, vorher = V50 erste Serie) in den ersten drei Gängen, der vierte ist etwas kürzer als im Roller. Richtig gut gehen TL1T Buckeldächer mit schmaler Kabine und ohne Türen (leicht) in der 3 Gang Version, das war die serienmäßig schnellste Fuffi mit immerhin 50km/h, sind aber in Deutschland so selten wie Schneeflocken in der Hölle.Wenn überhaupt sieht man fast nur Buckedäcker mit 4 Gang.
Steigfähigkeit der TL5T lt Piaggio waren 23% im 1. Gang bei 3km/h (!) und maximaler Beladung (also 200kg Zuladungsgewicht). Bei den neueren Modellen waren es, wohl aufgrund der massiv beschnittenen Motorleistung, nur noch 19% bei sonst gleichen Rahmenbedingungen. So zumindest die offizielle Dokumentation.
Ohne Segen von Piaggio, aber dafür mit dem des TÜVs, durfte meine zudem noch 150kg ziehen, was dann 200kg Zuladung + 150kg Anhängelaste + ~200kg Eigengewicht immerhin knapp über eine halbe Tonne Zuggewicht ergibt. Den Pentlinger Berg (~10%) bin ich voll beladen und mit Anhänger regelmäßig problemlos gefahren, ist zum Glück eine Strecke mit wenig Verkehr 😉
Das Gespann war so wie auf dem Bild zu sehen legal, dieser Anhänger (145kg Leergewicht) aber nur ohne Inhalt, für spektakuläre Auftritte beim Vespatreffen hats aber gereicht. 😉 Normalerweise lief darum unser Gemeinde-Klaufix (80kg leer) hinterher, passte auch von den Proportionen besser.
Die TM dürfte sogar 750kg mit Bremse ziehen, nur dummerweise kostet der Agrarhaken für den Schlitten fast 1.000 Euro, das ist es mir aktuell nicht wert.
Da der Motor ja im Kern ein ganz normaler Smallframemotor ist, kann man das natürlich alles beliebig steigern. 40PS an den Hinterrädern sind relativ einfach und halbwegs haltbar zu erreichen, mehr ist aber durchaus möglich.
Heute Morgen bin ich endlich dazu gekommen, den Tachoantrieb vom Chinakracher zu reparieren.
Tatsächlich entpuppte sich dieser als Übeltäter hinter dem Ausfall.
Jede Menge Metallabrieb verheißen nichts Gutes, ein Neuteil war aber da, also rein damit.
es gibt für die Zukunft dieser Kiste zwei Optionen:
1. er überlebt die Sachsentour, dann kommt er in die Ecke und wird nächsten Winter nochmal gefahren
2. er verreckt unterwegs, dann geht der Motor zu einem schon vereinbarten, fairen Preis an einen Bekannten und der Rest in die Schrottpresse
Insofern: ja ich will den behalten, einfach weil ich dann nächsten Winter keine andere Karre kaufen oder einen guten Roller durch den Dreck treiben muss
Lobende Worte waren da nicht, eher echte Überraschung, ich war fest davon ausgegangen, dass die Karre den Berg nicht schafft. Das hat mich heute wirklich erstaunt, denn mein letzter Chinakracher kam da nicht hoch, genau wie dessen Vorgänger. Allerdings war von denen auch keiner technisch so gut beieinander wie dieser. Kunststück, der Spirit ist ja mehr oder weniger neu ...
slooowrider
1 Guest(s)