So, seit heute ist der Kübel wieder unterwegs. Hoffentlich ohne in irgendwelchen Wasserlöchern zu ersaufen oder sein Hinterrad auszukotzen.
Außerdem habe ich, schon vor der Sachsentour am WE, angefangen mir Gedanken um den Tourerumbau zu machen. Denn ja, ich habe mich jetzt entschieden: der Zip bleibt und wird der neue Langstreckenkübel (vorrausgesetzt er bleibt weiterhin so zuverlässig wie bisher und überlebt den Winter).
Angefangen habe ich damit, den Frontträger starr zu legen:
Das ist jetzt eine saubere Plattform auf der man aufbauen kann. Ein zweites Topcase z.B.
Das ist jetzt nur ein Platzhalter um ein Gefühl für die Proportionen zu bekommen, aber so wird klar, wohin die Reise gehen soll. Außerdem sieht man das Problem der Idee: der Scheinwerfer wird verdeckt.
Ein Vorbild sind die Liberty Lastenroller, die ja den Scheinwerfer unter dem Frontträger haben. Der alte Bosch Breitstrahler ist wieder nur ein Dummy, da hierfür ungeeignet, aber nur so als Idee. Das sollte passen, am Besten mit nem schönen Halogenlamperl, weil die originale Biluxfunzel ist eh ein Witz.
Vorläufig wird aber noch ohne Frontaufbau gefahren, erstmal weitere Ideen und Material sammeln. Dann werde ich das Schritt für Schritt zurechtmachen und den Roller über den Winter im laufenden Betrieb verändern. Aktuell liegt die Priorität aber auf fahren und den Klingonen sowie den Baron fixen, das ist erstmal wichtiger.
Auf das eingefettete Panzertape habe ich dann Glasfasermatten und Kunstharz aufgetragen.
Die verbesserte Version, original von Piaggio, aus den Modellen nach 2000 hatte ich noch im Fundus. Das Teil tut jetzt Dienst im Cargo Zip und funktioniert dort hoffentlich ebenso gut wie im TPH aus dem es stammt.
Moin,
habe eben von Deinem Problem mit der Abformung vom Scheinwerfer gelesen. In meiner Modelbauzeit habe ich öfter Modelrümpfe auf Glasfasermatten gemacht. Dazu gibt es einen Trennlack den man zwischen Form und Galsmatte/Poliester streicht. Der verhindert zuverlässig das sich das verbindet. Hinterher kann man den Trennlack mit etwas warmen Spüliwasser wieder abwaschen. Klappt prima. Allerdings weiß ich nicht ob heute noch jemand seine Flugzeugrümpfe aus Kunstharz selber baut. Frag einfach m,al in einem Geschäft für Flug- oder Bootsmodelbau nach.
Sonst ist Dein Lastenesel schon heavy.
Viele Grüße!
Scarabeo
Der im wahren Leben Norbert gerufen wird
Ja, das Zeug kenne ich, habe aber keine Quelle dafür gefunden (Modellbauläden gibts hier zwei, haben das aber beide nicht). Ich hab die Idee mitlerweile abgelegt und werde den Scheinwerfer irgendwann mal stickerbomben, ist ja im Grunde egal ob der da blind drin ist oder nicht ... Trotzdem Danke für den Tipp
Ja, das wäre auch noch eine Option. Ich hätte mitlerweile auch jemanden gefunden, der mir das Ding per Vakuumabformung in Kunststoff nachbauen könnte. Aber wie gesagt, das lasse ich erstmal so. Im Grunde ist es ja völlig wurscht wie es aussieht, die aktuelle Lösung funktioniert und entspricht den Bauvorschriften, Arbeit machen aktuell andere Karren genug. Der Zip läuft wunderbar, ich fahre ihn zur Zeit sehr viel und bin immer noch ausgesprochen zufrieden.
Wichtiger ist da noch die Änderung am vorderen Topcase. Der Kindersarg kommt demnächst wieder weg, einfach weil das Teil aerodynamisch Probleme macht. Ab ~65km/h wirkt es wie ein Flügel und das Vorderrad wird brachial leicht. Ich vermute, dass sich da Luft unter dem Koffer staut, darum habe ich da auch schon eine andere, buchstäblich etwas luftigere, Idee.
Der Scheinwerfer ist notwendig, denn die originale Lampe im Lenker ist bei dieser Konfiguration nicht mehr nutzbar. Aber er ist nicht wirklich gut. Das Licht ist zwar besser als beim Originalscheinwerfer, trotzdem überzeugt mich der Traktorscheinwerfer nicht wirklich. Es mag daran liegen, dass er eigentlich für ein H4-Leuchtmittel gedacht ist, ich ihn jedoch mit HS1 betreibe. Für H4 (54/54W) ist die Lichtanlage des Zips aber nicht stark genug. Die Idee hier ist, das Rücklicht durch ein LED-Rücklicht zu ersetzen und somit ein paar Watt zu "befreien". Dann könnte es klappen mit H4-Licht.
Das Fahrwerk des Zips ist mit dem Einsatz als Lastenträger nicht überfordert, die alten und total ausgelullerten Stoßdämpfer müssen aber raus. Wenn sich der Roller weiterhin so bewährt wie aktuell, dann bekommt er im Frühjahr ein komplettes YSS-Fahrwerk sowie neue Reifen verpasst. Die aktuell montierten Schwalbereifen sind uralt. Zudem sind sie zwar als Winterreifen zugelassen, aber nicht wirklich gut. Das sind aber Dinge, die bei einem Roller dieses Alters mehr oder weniger normal sind.
Um den Roller tourentauglicher zu machen, braucht er zudem noch einen Navihalter und eine Ladesteckdose, das sind aber Kleinigkeiten die im Frühjahr nebenbei zu erledigen sind. Ebenso wie eine bessere Wetterscheibe, denn das montierte Chinateil ist arg flimsig.
Auf jeden Fall macht die Karre eine Menge Spaß und darf wohl schon deshalb bleiben. Mal sehen was das neue Jahr noch so alles bringen wird ... 2018 wird spannend, soviel steht fest.
Heute brauchte der Kübel mal etwas Zuwendung.
In sehr gutem Zustand war dafür der Wandler. Hier tat es eine neue Füllung mit Fett und eine gründliche Reinigung.
Neben einer guten Federführung lieferte der Fundus auch auch eine passende und völlig intakte Kupplungsglocke.
Nichst mehr zu konservieren gabs hingegen beim Hauptständer. Dieser war schon vor dem Winter nicht mehr sonderlich gut erhalten, der Wintereinsatz hatte ihm jetzt endgültig den Rest gegeben. Sicher gestützt hat er den Zip nicht mehr, weshalb er heute ersetzt wurde.
Einbauen lässt sich der NRG-Ständer auch beim Zip völlig problemlos. Der Piaggiobaukasten ist schon eine tolle Sache.
Allerdings ist er Scheinwerfer auch für H4 Leuchtmittel zugelassen, die noch heller sind. Die Elektrik des Zips gibt das aber nicht her, denn die 60W Lichtleistung der Zündung genügen nicht.
Diese alten Puig-Schilde haben keine getrennten Halter, sondern werden mit einem starren Rahmen an den Spiegelaufnahmen angeschraubt. Eine sehr stabilige, aber auch undflexible Bauweise.
Es ist wieder die Originalfelge, mit einem frischen K58 ein schöner Anblick.
Das defekte Hinterrad war dann schnell ausgebaut, der Reifen war beidseitig aus dem Hump gesprungen und hin nurnoch lose in der Felge. Was auf dem Foto nicht zu erkennen ist, ist dass das Felgenhorn an einer Stelle völlig abgeflacht ist. Die Felge ist nur noch Schrott, der Reifen auch, zwar hat er noch volles Profil, nach dieser Geschichte habe ich aber keinerlei Vertrauen mehr dazu. Bei nächster Gelegenheit lasse ich ihn abziehen und werde die Felge verschrotten.
Der Roller ist damit grundsätzlich wieder Einsatzbereit, allerding will ich das Frontkonzept nochmal überarbeiten. Der Traktorscheinwerfer hat sich nicht wirklich bewährt, er ist schlecht einstellbar und leuchtet nicht so gut wie ich es mir erhofft hatte. Den Frontträger will ich allerdings behalten. Mal sehen wie das noch weitergeht, eine wirklich abschließende Idee habe ich hier noch keine.
Grundsätzlich war die Montage kein Problem, man sieht halt deutlich, dass dieser Auspuff eigentlich für einen viel größeren Roller gedacht ist. Aber er saß fest und war dicht. Die anschließende Probefahrt verlief vielversprechend und so ging es dann recht gut gelaunt auf den Weg nach Hause.
Die Freude am "neuen" Auspuff währte jedoch nicht lange. Kurz nach dem letzten Fotostopp wurde der Roller bestialisch laut und richtig langsam. Der Grund: Der Auspuff war so rostig, dass der Krümmer regelrecht zerbröselt ist. Schade, das wäre dann wohl zu einfach gewesen. Schlimme ist es eigentlich nicht, der Roller hat mit mit einem "Notverband" aus Panzertape zuverlässig (wenn auch recht ohrenbetäubend) nach Hause gebracht, aber schade ist halt, dass der Roller schon wieder gegroundet ist.
Wegen des gestern verreckten Auspuffs wäre der Zip sowieso nicht fahrbar gewesen, also rauf auf den Anhänger und raus zur Werkstatt.
Einen besseren, gebrauchten Endschalldämpfer habe ich heute organisieren können. Dieser ist jetzt am Zip, wie er sich fährt habe ich noch nicht wirklich ausprobiert, zu mehr als einigen hundert Meter Testfahrt hatte ich bei Dauerregen keine Lust, schön leise ist der Roller aber wieder.
Bei der gestrigen Heimfahrt war mir außerdem aufgefallen, dass der rechte Frontblinker nicht mehr tat. Keine große Sache, der Zip ist in dieser Hinsicht einer der angenehmsten Roller da die Frontmaske nicht demontiert werden muss.
Warum bauen eigentlich nicht alle Hersteller ihre Roller so, dass ein Birnchenwechsel keinen riesigen Aufriss erfordert? Im Dienste des Bedienkomforts und der Verkehrssicherheit wäre das doch mal ein guter Ansatz.
Nachdem die Reparaturen kaum eine Viertelstunde in Anspruch genommen hatten, war natürlich noch Zeit sich über das bereits angekündigte Umstyling der Frontpartie Gedanken zu machen. Zwei Dinge waren klar: Zum Einen sollte ein Werkzeugbehälter an die Front und zum Anderen der Gepäckträger gekürzt und wieder klappbar werden.
Auf den Frontträger gesetzt passt die Kiste sehr gut ins Gesamtbild der Maschine. Sie sitzt sauber und lässt sich zusammen mit dem Träger nach unten schwenken ohne zu stören. Außerdem blockiert sie den Lichtkegel des Scheinwerfers nicht, ein ganz wichtiges Detail, denn sie soll ja dauerhaft auf der Rollerfront bleiben.
Die, genau wie die Etiketten, von der Theateraufführung stammenden Löcher mussten natürlich auch noch verschlossen werden. Regelmäßige Blogleser wissen, dass ich für solche Dinge gerne alte Versicherungskennzeichen benutze, so auch in diesem Fall. Um Verwirrungen zu vermeiden habe ich das Kennzeichen absichtlich verkehrtherum angenietet.
Unter einer frischen Schicht roter Farbe (Restmaterial vom Chinakracher) sieht die alte Kiste doch gleich viel ziviler und freundlicher aus.
Während die Farbe auf der Kiste trocknete war Zeit sich um das grundlegende Styling der Front zu kümmern. Ich hatte zwischenzeitlich überlegt, den Zip im kommenden Winter ordentlich zu lackieren, allerdings gefällt mir das Stickerbombing eigentlich immer besser je öfter ich es sehe. Von der letzten Klebeaktion am Lenker waren noch ettliche Aufkleber übrig, Zeit die Front bunt zu machen.
Zusammen mit der rot lackierten Kiste, die natürlich auch ein paar Aufkleber abbekommen hat, sieht das dann genauso aus wie ich es mir vorgestellt hatte. Bunt und skuril, eigentlich eine perfekte Alternative zu einer Neulackierung, denn einfarbig kann ja jeder.
Die Kiste bekam noch ein Schloss und war dann eigentlich fertig. Zeit den Klappmechanismus zu testen.
Ohne den originalen Anschlag des Gepäckträger funktioniert das wunderbar. Der Kistenboden bildet jetzt den Anschlag für den Gepäckträger. Da ich den Träger auf Tour vermutlich eh nie für etwas anderes als einen kleinen Rucksack benutzen werde ist das so genau richtig. Denn im Alltag ist der Frontträger viel wichtiger.
Die Kiste beherbergt jetzt all den auf Tour wichtigen Kleinkram der bisher das Helmfach verstopfte. Dieses ist nun frei und als Stauraum nutzbar, eine wichtige Verbesserung bei einem Roller, der relativ wenig Platz bietet und im Alltag wie auf Tour genutzt werden soll.
Bleibt nur zu hoffen, dass bald das richtige Wetter für einen ausgiebigen Praxistest ist.
Schicker Umbau, sehr gelungen die Idee das Schächtelchen nach unten zu verlagern.
speedguru sagt Warum bauen eigentlich nicht alle Hersteller ihre Roller so, dass ein Birnchenwechsel keinen riesigen Aufriss erfordert? Im Dienste des Bedienkomforts und der Verkehrssicherheit wäre das doch mal ein guter Ansatz.
Na damit der geneigte Servicemitarbeiter für das ersetzen eines 2.36€ Leuchtmittelchens:
6AW, 9x 2,50€ für ersetzte Blechmutterklemmdingensdinger, 4,85€ Kabel, 3,75€ Stecker, 7.80€ Reiniger und Schmierpauschale, und 4,95 Altteileentsorgungspauschale aufschreiben kann...
um es dann dem Abrechnungssystem zu überlassen 19% Umsatzsteuer draufzubügeln.
Denn einen Beitrag zur Gewinnmaximierung und Steigerung der Produktpalette müssen wir ja nun alle mal leisten.
Nicht war?
Glaubt ans Geld, ihr lieben!
Nur gut, dass mein Chef nicht sosehr ans Geld glaubt sondern an den guten Service. Lamperltausch ist bei uns im Preis des Lamperls immer mit inbegriffen, auch wenns bei einigen Konstruktionen ziemlich abenteuerlich ist. Piaggio ist diesbezüglich aber immer noch einer der harmloseren Hersteller.
Zur Schachtel: Ich hatte kurzzeitig auch das Modell "Rettungs-Bernhardiner" mit dem Gasmaskenbehälter durchgespielt
Sieht aber nicht aus und hat auch zuwenig Stauraum.
slooowrider
3 Guest(s)