Zu meinen absoluten Lieblingsrollern zählt schon seit langer Zeit der Piaggio TPH. Diese Fahrzeuge sind robust und zuverlässig, gehen gut und sind sehr schrauberfreundlich ohne es sein zu müssen, denn grobe Defekte sind selten. Daher hatte ich im Laufe der Zeit ettliche Roller dieses Typs, sowohl die 50er als auch die 125er Version. In den letzten Jahren sind günstige, als Winter- oder Projektroller bezahlbare TPH jedoch selten geworden. Klar, die jünsten Exemplare der ersten Generation sind mitlerweile auch über 10 Jahre alt, die ältesten Exemplare bewegen sich bereits im Ü20-Club der "Youngtimer". Entsprechend neugierig wurde ich, als vor einigen Tagen ein Inserat auftauchte, in dem ein 1994er TPH 50 für 250€ angeboten wurde.
Beim Besichtigungstermin zeigte sich der Roller in stark gebrauchtem aber nicht hoffnungslos verbrauchtem Zustand. Daher habe ich ihn gekauft, ohne weiter zu prüfen welche Vorgeschichte er hat. In der Werkstatt war dann auch nur Zeit für eine grobe Bestandsaufnahme: Die Batterie ist mausetot und irgendjemand hatte versucht, den völlig porösen Ansaugstutzen mit Bauschaum (!) zu flicken. Ich war so frei das sofort rauszureißen, denn bei aller Symphathie für kreative Lösungen, sowas ist einfach nur grausigster Pfusch.


Bevor ich mit den großen Baustellen weitermachen kann, muss ich auf die Lieferung eines neuen Ansaugstutzens warten. Es ist also Zeit sich um kleinere "Nebenkriegsschauplätze" zu kümmern. Mit dem Vergaser zum Beispiel.





Auch das Federbein selbst ist, von oberflächlichem Rost abgesehen, in gutem Zustand.




Moin Markus,
du verbaust viele Teile von RMS ? Habe mit dem Material noch nicht gearbeitet. Sehe es nur bei HEAVY TUNED.
Wo kann man die Teile einordnen. Billig ? Langlebig, saubere Verarbeitung ?
Es ist schwer auf dem Zubehör Markt gute Teile zu finden ohne dabei wieder beim originalen zu landen. Wo bei ich wenn ich keine Originalen verwende beim Nachbau oder Zubehör fast das gleiche bezahlen muss.
Ich fahre ja nun viel mit meien 2 Taktern. Da wäre es schön mal zu hören ob du RMS empfehlen kannst
"Dumm ist nur der, der zweimal über den gleichen Stein stolpert"
Ist das nicht ein wenig deprimierend einen Roller gleich 2x neu aufbauen zu müssen/wollen?
Naja, ein "Neuaufbau" war das damals eigentlich nicht. Die "Lackierung" ist eine dünne Schicht Antidröhnbeschichtung für 1,99 aus dem Autoteileladen in Neustadt und das Zubehör war billigt bei eBay ersteigert und stumpf angeschraubt. Damals bin ich den eigentlich nur gefahren.
Gekauft habe ich den damals bei Motorrad Mittenbühler in Neustadt/Weinstraße. Die Karre stand auf dem "Friedhof" und war eigentlich zum ausschlachten vorgesehen, denn sie hatte angeblich einen Lagerschaden. Stimmt auch, der Motor klang (und klingt) wie ein bulgarischer Raupenschlepper auf dem Kriegspfad, läuft aber mit voller Leistung und zieht barbarisch, von daher passt das schon. Lustigerweise hat sich da bis heute nichts dran geändert, ich bin den Haufen ja vor dem zweiten Kauf gefahren, läuft noch genauso laut und stark (laut-stark ) wie damals.
Mir machts sogar Spaß. Ist ein lustiger Zufall und jetzt hab ich die Gelegenheit dafür zu sorgen, dass der Haufen erhalten bleibt. Macht auch Spaß zu sehen was sich geändert hat, das ganze Zubehör ist leider weg, dafür ist noch der gleiche gammelige Sitoauspuff dran und die Reifen sind imho auch noch die selben, uralten Wanzengummis. Die waren damals schon so hart, dass man keine Chance hatte sie jemals abzufahren. Egal, für ein paar Burnouts taugen die schon noch
Wo kann man die Teile einordnen. Billig ? Langlebig, saubere Verarbeitung ?
Nun, RMS ist kein Hersteller sondern ein Handelsbetrieb. Die Teile von denen sind gutes Mittelfeld, Fahrwerks- und Bremsenteile nehme ich gerne da sie immer gut passen und lange halten. Motorteile sind grundsätzlich auch ok, nur die Zylinder sind nicht so der Brüller.
Das Federbein vom TPH ist so ein Beispiel. Sieht nach 10 Jahren halt aus wie was im Wald aufgelesenes, ist technisch aber immer noch i.O. Voller Druck, kein Ölverlust. Wird jetzt mattschwarz überblasen und wieder reingespaxt, fertig. Was auch immer der TPH erlebt hat seitdem ich ihn verkauft habe, wenn der Tacho stimmt hat er dabei knapp 30.000km zurückgelegt, von daher scheint das Zeug schon zu taugen.
Bei Piaggiokarren ist der Witz halt: RMS ist Zulieferer für Piaggio. Manche Piaggioteile von RMS haben sogar das eingeschlagene Piaggiologo, nur auf der Tüte steht halt RMS und ein deutlich niedrigerer Preis. Ich hab damit bisher eigentlich keine wirklich negativen Erfahrungen gemacht. Allerdings hab ich eh keinen sonderlich ausgeprägten Markenfetisch, nur bei Reifen und Antriebsriemen bin ich da etwas eigen.
Der Motor hält solange bis er kaputt geht, ganz einfach.
Gerade diese alten Piaggiomotoren sind extrem robust, da sollte sich bei "nur" 34k nichts fehlen. Wichtig ist das man DEN Schwachpunkt (Ölpumpenantrieb per Riemen) im Auge behält, oder halt die Ölpume rausreißt. Normalerweise hat man dann Ruhe.
Gerade der TPH ist ja eigentlich als robustes Arbeitsviech bekannt. Genau darum mag ich die Karren ja so, trotz des Rostproblems das sie zweifellos haben.
Franz sagt
[...] bis zu seinem (Pensionisten) Tod.
Was ist denn ein Pensionisten Tod?!?
grübel....
ah! sowas:
https://www.youtube.com/watch?v=A9QtgHE6b-w
Grüße
p.s. @Speedguru: "Zombie" wär doch n Thema für die Schüssel, woll. Wo er doch schon "auferstanden" ist. Holla, und das an Ostern, wie passend. *kicher; gickel*
Naja, so richtig tot war der ja nie, eher scheintot weil man eben nicht genau weiß woher das (gruselige) Motorgeräusch kommt.
Ich bin selbst mit dem Karren zweimal von Neustadt/Weinstraße nach Regensburg gefahren, hin und zurück jeweils knapp 600km. Der lief (und läuft) grundsätzlich sauber, ist aber halt nix für Zartbesaitete (was ein TPH aber eh nicht ist).
Ich hab auch schon ein paar Stylingideen im Kopf für den Haufen, da ich morgen Zeit habe gehe ich später noch kurz einkaufen, in ein paar Tagen gibts frische Bilder.
Bastians Stil und meiner unterscheiden sich vor allem darin, dass Bastian zunächst Monate am Zeichenbrett verbringt und ich halt zu Winkeleisen, Flex und Schweißbrenner greife und was baue. Zugegeben, meine Konstruktionen sehen hinterher meistens nach einer Mischung aus McGyver und MadMax aus, aber sie funktionieren i.d.R.
Beim TPH sei zu meinen Plänen soviel verraten: der bleibt eher simpel, aber soll weg vom mattschwarzen Stealthfighter-Look, das war vor 10 Jahren cool, heute hat das jeder zweite geleaste SUV, das ist nicht mehr cool sondern ein totgerittener Mainstreamgaul.
Bei meiner Einkaufstour am Nachmittag war ich bei zwei Fillialisten, der erste mit Hauptsitz in Hamburg hat mir eine neue Batterie für den Hobel verkauft. Beim zweiten mit Hauptsitz Essenbach hab ich etwas gekauft, das dabei helfen soll Farbe ins Spiel zu bringen. Bei Farbe wisst ihr ja, dass ich es da gerne etwas krasser habe.
Heute hatte ich Zeit und Gelegenheit ein bisschen am TPH weiter zu machen. Der Roller hat jetzt seinen neuen Ansaugstutzen und der überarbeitete Vergaser ist eingebaut. Außerdem kam etwas Farbe ins Spiel.
Das Design für die "Rennstreifen" kann man wohl schon erahnen, aber die Farbe verrate ich noch nicht
Franz sagt
[...}, zuerst wird die Flex ausgepackt, und dann sehen wir was es wird, funktionieren muss es alles Andere ist unwichtig.
Genau, und wenn es nicht funktioniert schreibst Du einen möglichst hochkandiedelten komplett unverständlichen Begleittext und verkloppst es, horrend zu teuer, allemal wichtig! als Kunst, Bühnenbild oder Briefbeschwerer, je nach Größe.
Chefe, du rauchst immer noch das falsche Zeug (oder zu wenig davon) um in den nötigen Geisteszustand zu kommen.
Mal sehen wann ich am TPH weitermachen kann, heute hab ich ein paar Custom-Decals geordert, damit wieder der Name drauf steht und wer das Ding verbrochen hat. Langsam wirds, mechanisch ist der Haufen ja soweit in trockenen Tüchern, nur die neue Bakterie hat nen Fehler und muss noch reklamiert werden.
slooowrider
1 Guest(s)