Lackierarbeiten

Da im Moment der Roller komplett zerlegt ist, habe ich angefangen die Einzelteile zu lackieren. Der Roller soll mir schließlich länger halten.

Fronttraeger1Der Frontträger verbindet Lenkerhalter mit der Gabelbrücke. Die meisten Roller haben so ein Teil gar nicht. Ich bin ganz froh drum, da man an dem Teil einiges befestigen kann.
Mich haben die nach vorne abstehenden Laschen und Halterungen gestört. Kurzerhand wurden sie mit dem Winkelschleifer entfernt. Nun liegen Hauptscheinwerferhalter und Co im Müll und ich habe eine ebene Oberfläche. Die werde ich brauchen für die Montage des neuen Hauptscheinwerfers und einer neuen Frontmaske.

Fronttraeger2Ein wenig Grundierung hatte ich noch vorrätig.

Riser2Die Riser will ich natürlich nicht in Chromeoptik haben, also wurden sie angeschliffen und grundiert. Rechts ist der Lenkerhalter, auf welchen die neuen Riser aufgeschraubt werden. Leider ist mir die Grundierung ausgegangen. Also gehts die Tage weiter…

Seitenkoffer die 3.

Weiter ging es gestern und heute mit dem Zuschnitt der Profile für den Rahmen der Koffer. Das sind Aluminiumprofile 25x25x2,5mm. Also schön stabil. Ich gehe einen anderen Weg wie andere Kofferbauer die man sonst im Netz findet. Ich möchte die Blechvertafelung nicht abkanten müssen. Da sollen gerade Blechplatten aufgenietet werden, ohne weitere Verarbeitung. Der Rahmen gibt Stabilität und ist das Grundgerüst. So kann man bei Defekt einzelne Blechplatten sehr schnell austauschen. Nieten abbohren, altes Blech abnehmen, neues Blech aufnieten, fertig.
Außerdem verspreche ich mir ein Plus an Stabilität, ohne dass ich zu dickes Blech nehmen muss. Das hilft das Gewicht vertretbar niedrig zu halten.
Leider macht das natürlich auch bedeutend mehr Arbeit.

SeitenkofferRahmenZuschnitt1Hier der Rahmen des linken Koffers. Leider fehlt noch eine Längsstrebe. Die wird nächste Woche nachgeliefert.
3 Stunden habe ich mit einer Kappsäge auf Gehrung geschnitten und 2 Stunden entgratet.
Der Zuschnitt war alles andere als einfach. Da die Profile einen ziemlich großen Radius an der Biegekante haben, war es sehr schwer richtig abzulängen. Ob es mir gänzlich gelungen ist, werde ich nächste Woche beim Schweißen sehen.

SeitenkofferRahmenZuschnitt2Der rechte Koffer ist komplett und wartet aufs Schweißen.
Von rechts nach links: Deckel, Hinterwand, Boden, Abschrägung, Vorderwand.

Seitenkoffer die 2.

Ich habe mir die Arbeit gemacht den rechten Koffer ins CAD zu hacken. Naja jedenfalls den Rahmen. So kann ich mir vorher ein Bild machen, wie die Teile aussehen und ob ich noch etwas ändern sollte:

SeitenkofferRahmen1Die Bleche werden nicht gebogen sondern es werden einfach gerade Platten aufgenietet, sodass sie gut und schnell austauschbar sind.
Der Rahmen wird aus gewinkeltem 2,5mm Aluminium gebaut. Ich muss hier nur noch eine Möglichkeit finden Aluminium zu schweißen.

SeitenkofferRahmen2Die untere äußere Kante habe ich für mehr Bodenfreiheit in Kurven nun stark abgekantet.

SeitenkofferRahmen3Daten:

Rechter Koffer:
Länge: 66cm
Tiefe: 23cm
Höhe: 30cm
Volumen: 43L

Linker Koffer:
Länge: 56cm
Tiefe: 26cm
Höhe: 36cm
Volumen: 50L

Wie schon gesagt wird der linke Koffer etwas höher und tiefer, dafür aber kürzer.

Seitenkoffer die 1.

Nachdem aktuell wieder das Geld mau ist und der Bremsenadapter für das Hinterrad immer noch bei der Bearbeitung ist, mache ich mich an die Seitenkoffer.

Für die bessere Vorstellung und das genaue Ausmessen, habe ich Dummies aus Kartons gebaut. Ziel war maximaler Stauraum bei maximal möglicher Schräglage in Kurven ohne Aufzusetzen. Die alten Lederseitentaschen hingen, Newton sei Dank, immer gen Erde und in engen Serpentinen oder Haarnadeln schliffen sie auf dem Boden. Das möchte ich bei Alukoffern nun möglichst vermeiden. Diese Sturzgefahr möchte ich nicht.
Auf der Sitzbank möchte ich kein Gepäck mehr haben, wegen dem ungünstigen Schwerpunkt und den Problemen die Helmbox zu Öffnen. Höchstens Kleinigkeiten, welche nicht stören.

Zusätzlich werden die Koffer unten eine 45° Abschrägung bekommen, damit ich noch mehr Bodenfreiheit in der Kurve bekomme. Es war mir zu viel Arbeit die Kartons mit dem 45° Knick zu bearbeiten.

SeitenkofferDummies1Wie man sieht kann der linke Koffer etwas höher hängen. Rechts muss er niedriger sein, da die Klappe der Helmbox in diese Richtung aufschwenkt und sonst nicht zu Öffnen wäre. Da die Bodenfreiheit links und rechts gleich groß sein soll, wird der linke Koffer etwas höher werden, was ich jetzt nicht mit den Kartons nachgebaut habe.
Auch muss der rechte Koffer etwas schmaler sein, da beim Einfedern der Auspuff nach oben kommt und sonst an den Koffer stößt. Am rechten Koffer brauche ich deshalb einen größeren Abstand zwischen Koffer und Verkleidung als beim Linken.
Den rechten Koffer auf voller Breite lassen und eine Ausbuchtung für den Auspuff in den Koffer einarbeiten macht sehr viel Arbeit und werde ich voraussichtlich sein lassen.

SeitenkofferDummies2Der linke Koffer muss etwas kürzer sein. Hier ist es zwar nicht zu sehen aber hinter der linken oberen Ecke des linken Koffers befindet sich das Helmfach-Schloss, welches natürlich immer erreichbar sein muss. Insgesamt kann der rechte Koffer so 10cm länger werden.
Ich bin noch nicht sicher ob ich die Koffer an der vorderen Seite, für die Windschnittigkeit und Optik anwinkeln werde. Das entscheide ich noch.

SeitenkofferDummies3Mögliche Schräglage.
Über 10cm ist noch Platz zwischen Koffer und Boden und die 45° Anfasung ist noch nicht berücksichtigt. So sollte ich keine Probleme in engen Kurven bekommen, selbst wenn der Boden ungünstig geneigt ist.