Lenkermontage

Da ich mit den Seitenkoffern etwas pausieren muss, habe ich am Roller kurzerhand die neue 820er Alu-Streetbar angeschraubt.

Lenkermontage1Mit den neuen 6″ Risern sitzt der Lenker ein gutes Stück höher wie der Originale. Dadurch, dass der neue Lenker aber deutlich niedriger ist, gleicht sich das wieder etwas aus. Trotzdem muss ich ab jetzt etwas höher greifen, aber das wollte ich so, auch wenn es fast ein wenig viel ist. Aber mit der Neigung es Lenkers kann ich ohne Weiteres noch rumspielen. Ich erwarte mir davon eine komfortablere Sitzposition.

Lenkermontage2Probegesessen habe ich schon. Wirkt erst einmal bequem. Wie das Ganze mit allen Verkleidungen später aussieht, werden wir noch sehen. 😉

Von der Farbkombination bleibt das so. Der Lenker ist titanfarben, der sichtbare Rest wird mit schwarzer Pampe eingeschmiert.
Leider kommt das auf den Fotos nicht rüber. Innenraumaufnahmen sind immer Mist.

Schleifen, bohren, schleifen, bohren…

Wieder sind ein paar Stunden in die Seitenkoffer geflossen. Ganze 2 Stunden habe ich außen die Schweißnähte mit dem Winkelschleifer geglättet. Weitere 3 Stunden habe ich die Nietbohrungen vorgebohrt auf 2,5mm.

SeitenkofferSchleifenBohren2Ist wirklich schön geworden finde ich. Dass die Ecken so glatt werden hätte ich nie gedacht. Anscheinend haben wir beim Schweißen das Material gut verschmolzen.

SeitenkofferSchleifenBohren1Vielleicht habe ich es etwas übertrieben mit den Nietbohrungen. Das werden sehr viele Nieten! Aber es gibt auch eine sehr tolle Optik ab.

Ich habe mich inzwischen für die Holzoptik entschieden. Ich mag Holz und sowas habe ich bisher noch nie irgendwo gesehen. Trotz der Gefahr dass die Koffer nicht zum Giggle passen könnten, werde ich das jetzt so machen.

Bruzzeln am Sonntag

Heute haben wir die Rahmen für die Seitenkoffer geschweißt. Es hat 2,5 Stunden gedauert. Gepasst haben die Profile sehr gut, besser als ich erwartet hätte. Habe ich wohl doch ganz gute Vorarbeit geleistet.

Maße:
Koffer rechts:
B654 x T222 x H291
Abflachung: 80 x 80
Packvolumen: 40l

Koffer links:
B555 x T251 x H354
Abflachung: 80 x 80
Packvolumen: 47l

Die Schweißnähte sind zwar nicht sonderlich schön geworden, aber es war für uns das erste Mal, dass wir Alu geschweisst haben.
Das Zeugs hält aber bestens. Sehr stabil die Rahmen.

Jetzt muss ich noch einige Arbeit in das Glätten der Nähte stecken, dann sind die Rahmen fertig.

SeitenkofferSchweissen1MIG-Schweißen für Anfänger.

SeitenkofferSchweissen2Sie sind nicht nur stabil, sondern sogar gerade und winklig geworden. Kaum Verzug vorhanden.

SeitenkofferSchweissen3Links, der linke Koffer. Er ist größer aber kürzer. Rechts der Kleinere ist länger, wegen dem Auspuff und der seitlich öffnenden Helmboxklappe.

SeitenkofferSchweissen4In der Werkstatt, in der wir das gemacht haben standen auch ein paar schöne Oldtimer rum. Aktuell arbeiten sie an einem Porsche Traktor und einem sehr alten Opel Admiral.

Ein Arbeiter gab mir den Tipp ich solle die Vertafelung aus Sperrholz machen. Mit einer transparenten Lasur wird das Holz wasserfest gemacht und von hinten mit Scheibenkleber eingeklebt. Die Idee klingt eigentlich gar nicht schlecht. Die Holzverkleidung sieht urig und toll aus. Natürlich muss die Maserung zu sehen sein. Außerdem ist sie leicht, nur leider nicht ansatzweise so stabil, wie die geplante Riffelblechvertäfelung.
Die Rahmen geben zwar sehr guten Halt, aber ein fliegender Stein würde reichen um bleibenden Schaden im Sperrholz zu hinterlassen.
Optisch würde mir die Holzvertafelung sehr gut gefallen, aber so richtig zum Stil meines Rollers würde das wohl nicht passen.

Was meint ihr?

Krusch

Für die Seitenkoffer brauche ich bald Blindnieten. Also habe ich welche bestellt und hatte Glück. Das 500er Gebinde von Gesipa war im Angebot. Es sind zwar 4,8mm Nieten und ich hätte eher Kleinere gewollt, aber Angebot ist Angebot.

KruschDes Weiteren gabs noch einen Kantenentgrater für Blech und einen Handsenker.
Aluminiummuttern M6 brauche ich auch. Vor allem dann für das Riffelblech-Trittbrett.

Sehr lustig sind die Blindnietmuttern M6, ganz rechts. Die habe ich nur auf Verdacht gekauft und weil ich sie sehr lustig finde. Tolles Zeugs. Die funktionieren genau wie normale Blindnieten. Durch den Anzug der Schraube deformiert sich auf der Rückseite des Bleches die Mutter, drückt sich breit und klemmt das Blech zwischen Flachkopf und Wulst ein.

Räder

Die Reifen wurde inzwischen auf die Aerox-Felgen (13″) aufgezogen. Ich habe Heidenau K62 genommen. Das ein ein akzeptables Profil, um auch ein wenig Offroad unterwegs zu sein.
Die neuen Lager habe ich auch eingepresst, also steht der Montage eigentlich nur noch der Felgenadapter im Weg. Dieser wird wohl diese oder nächste Woche erodiert, sodass es bald weitergehen kann.

RaederDie 13-Zöller sehen schon deutlich imposanter aus, als die alten 10″.

Desweiteren habe ich auch die Front des Rahmens und die letztens grundierten Teile mit Permafilm versiegelt. Jetzt ist da schön dick Pampe drauf, gegen allen Rost.