Seitenkoffer die 5.

Eigentlich dachte ich, ich könne den Winkelschleifer endlich wegpacken. Denkste…
Die Ecken aller Bleche mussten abgerundet werden. Sie lagen nicht gut im Rahmen. Die Ecken störten.
Außerdem habe ich mit dem Dremel die Schweißnahtreste in den Ecken der Rahmen so gut es ging entfernt. Eine saumäßige Arbeit. Der Dremel hat wenig Leistung und das Alu schmierte ständig das Werkzeug zu. Ich musste zwischendurch immer wieder Stahl schleifen, um den Schleifstein zu säubern.
Insgesamt sind wieder gute 3 Stunden drauf gegangen.

Seitenkoffer_rechts_Rahmen_Vertafelung-2Koffer rechts. Der Boden liegt im Rahmen, alle anderen Bleche liegen abgewickelt herum.

Seitenkoffer_rechts_Rahmen_Vertafelung-1Ich bin zufrieden. Endlich kann es mit dem nächsten Schritt weitergehen.

Seitenkoffer_links_Rahmen_Vertafelung-2Koffer links.

Seitenkoffer_links_Rahmen_Vertafelung-1Nach dem Abbohren der Nietbohrungen werde ich das Furnier aufkleben. Dazu fehlt mir noch das Epoxydharz. Außerdem muss ich mir noch transparentes Sikaflex besorgen, um die Blechtafeln gegenüber dem Rahmen abzudichten. Danke nochmals an die Tipps von euch!

Seitenkoffer die 4.

Wie ich die Schweißnähte innen an den Rahmen entfernen kann, stellte sich als Problem heraus. Nichts kam weit genug in die Ecken und der Dremel hat nicht genug Power für die dicken Nähte.
Die Lösung ist ein Adapter für Winkelschleifer von Kaindl. Nennt sich Bandschleiffeile. Sehr tolles Teil:BandschleiffeileDazu gabs gleich einen Packn Schleifbänder. Die von Kaindl halten nicht ganz so lange wie Hochwertige aus dem Zubehör. Die beste Erfahrung habe ich mit einer 60er Körnung Zirkon-Korund gemacht.

SeitenkofferRahmenSchleifenDie Schleifarbeiten haben 2,5 Stunden und 10 Schleifbänder verschlungen. Jetzt sind die Rahmen aber auch innen glatt und es kann weitergehen.
Ganz in die Ecken bin ich zwar nicht gekommen, aber für die paar letzten Reste habe ich ja den Dremel.

Als nächstes steht die langwierige Arbeit des Abbohrens an. Ich brauche die exakte Position der Nietbohrungen des Rahmens auf der Blechvertafelung. Da muss ich locker mit weiteren 3 Stunden rechnen.

Blechvertafelung

Heute habe ich mit den Seitenkoffern weitergemacht. Die Blechtafeln sind Anfang der Woche gekommen. Leider war es viel zu teuer sie direkt zuschneiden zu lassen, also musste mal wieder der Winkelschleifer ran. Meine armen Nachbarn…

BlechvertafelungNach dem Zuscheiden habe ich meinen neuen Handentgrater benutzt. Bei Alu und scharfem Gerät ist das eine Wohltat.
Leider fehlen noch 2 kleine Bleche, die habe ich noch in der Werkstatt stehen und müssen noch zugeschnitten werden. Außerdem fehlen noch an den kleinen Blechtafeln links und rechts die Abschrägungen. Aber soweit sind die fertig und gratfrei.

Jetzt muss ich mal schauen, wann ich die Muse habe die Nietbohrungen des Rahmens auf die Bleche abzubohren. Das wird wieder eine stundenlange Arbeit.

Neuer Schraubstock

Ich habe zwar schon einen Schraubstock in der Werkstatt, dieser befindet sich aber auf einer kleinen Komode statt auf der Werkbank und ist mit meiner kleinen mobilen Abkantbank belegt.
Also musste ein schöner, großer, schwerer, stabiler und vor allen Dingen alter Schraubstock her.
Gefunden, gekauft und für gut befunden:

SchraubstockDer blaue Lack gefällt mir nicht. Das passt nicht zu dem guten Stück und ist auch etwas lieblos draufgepinselt. Auf dem Foto sieht man, dass ich ihn schon teilentlackt habe. Leider geht das mit Drahtbürstenaufsätzen für den Winkelschleifer nicht sehr gut. Die sind sofort abgenutzt und kosten gutes Geld. Genauso ist es einem Schleifvlies für den Winkelschleifer ergangen.
Also werde ich wohl die Sandstrahlpistole bemühen müssen, welche seit Jahren bei mir im Regal gammelt. Mal sehen ob das klappt…

Schraubensortiment

Über die Feiertage könnte ich keinen Krach machen, also hatte ich etwas Zeit für das Sortieren und Beschriften meines Schraubensortiments.

EdelstahlsortimentWas mich am Giggle, und auch an allen anderen Fahrzeugen, nervt sind die vielen verschiedenen Schrauben, Clips und andere hanebüchene Befestigungen, nur um am Fahrzeug ein paar Cent zu sparen.
Um auf Tour schnell losgerüttelte Schrauben ersetzen zu können, tausche ich viel genutzte Schrauben gegen V2A-Schrauben aus. Als Antrieb kommt für mich nur Torx in Betracht, alternativ Sechskantkopf.

Das neue Beschriftungsgerät ist super. Ordnung muss sein. 😉