Den ganzen Tag hat das Zuschneiden des Aluprofils gedauert. So viele Schnitte…

Ich hoffe der Koffer passt beim Schweißen genauso gut wie die anderen Beiden. Jetzt brauchts nur noch einen Termin zum Bruzzeln…
Heute ging es mit der Querstrebe weiter. Leider funktionierte das Schweißgerät heute noch schlechter als sonst. Es dauerte ewig die Muttern anzupunkten.

Ein wenig schräg hängt sie leider dran. Mal sehen ob ich daran noch etwas ändern kann.

Von hinten wurden Edelstahlmuttern angeschweißt, damit ich später die eigentliche Querstrebe anschrauben kann. Würde ich alles fest verschweißen, wäre der Träger nicht mehr abnehmbar, bedingt durch die nicht parallelen originalen Rahmenrohre.
Also wird die Mitte aus dieser Strebe herausgetrennt und die richtige Querstrebe mit dieser dann verschraubt.

Ich finde langsam ergibt es ein Bild. Der Reifen hat natürlich auch genügend Platz.
Nächste Woche geht es weiter…
Inzwischen ist der Schraubstock vollständig entlackt und mit Hammerite gestrichen worden.

Ich habe ihn an die spätere Position gestellt und er wird nicht mehr bewegt. Das Teil wiegt schließlich 45kg.
Leider hat sich herausgestellt dass der „Anker“, also das Gegenstück für die Spindel, defekt ist. Das Gewinde ist total ausgenudelt. Der Schraubstock hat wohl in seinem Leben schon stark gearbeitet. Also wird das neu angefertigt. Gut dass es austauschbar konstruiert wurde.
Durch einen zeitlich begrenzten 25€-Gutschein bei einem bekannten Motorradausrüster, war ich sozusagen gezwungen, die nächste Bestellung rauszuhauen.

5 kleine Warnleuchten für Blinker, Wassertemperatur, Motor-Elektrik und Fernlicht. Sowie 2 Blinker für hinten. Diese sind leider etwas kleiner ausgefallen als ich dachte…
Ein passendes Blinkrelais für LED-Blinker ist auch dabei.

Der Gepäckträgerbau kann nun auch weitergehen. Das passende V4A-Blech (6mm stark) ist da. Ich werde mir mit dem Winkelschleifer die passenden Stücke heraustrennen.
Daraus wird eine Querstrebe, eine Platte für die Anhängekupplung, Auflageflächen für die Seitenkofferhalterungen, und anderer Kleinkram gefertigt.
Am letzten Samstag ging es weiter.
Der Gepäckträger bestand bisher nur aus dem Mittelstück. Den vorderen Teil brauche ich für einen weiteren Haltepunkt der Seitenkoffer. Die Rohre dafür genau zuzuschneiden war nervend:

Zu hoch durfte das Rohr nicht stehen, da es sonst am originalen Rahmen reiben oder an die Helmbox stroßen würde. Wäre es zu niedrig angebracht, könnte ich das Federbein nicht mehr mit einer Nuss lose schrauben oder der Luftfilterkasten wird beim Einfedern beschädigt. Wie zu sehen ist, haut es aber gerade noch hin. Eine Gratwanderung, im wahrsten Sinne.
Getestet wurde vorsorglich auch mit ausgebautem Federbein, um die maximale Eintauchtiefe zu ermitteln.

Ein wenig ausgerichtet werden müssen beide Teile noch zueinander, aber ich bin schon mal zufrieden. Es ist besser geworden wie befürchtet. Auch wenn die Form grässlich aussieht, sollte es seine Funktion erfüllen. Sichtbar ist der Träger unter der Verkleidung eh nicht.

An beiden Haltepunkten wird noch ein Rohr nach außen geführt werden. An diese wird dann der Koffer montiert.
Der hintere Teil des Trägers fehlt noch komplett. Dieser soll beide Trägerteile zusammenführen und in einer Anhängekupplung enden.
Also ist noch einige Arbeit zu tun…