Alle Beiträge von slooowrider

Mit Oldtimern von Saarbrücken durch Europa

Heute möchte ich euch eine Truppe auf Saarbrücken vorstellen. Mit Wolfgang habe ich schon telefoniert, denn sie wollen dieses Jahr mit Mobyletten nach Istanbul fahren! Eine verrückte Truppe! Selbstverständlich verfolge ich ihre Tour und berichte hier.

Jetzt möchte ich aber erst einmal ihre bisherigen Touren vorstellen:

2013 Italien:

2014 Frankreich – Schweiz:

2015 Lago Maggiore:

Federbein hinten

Update:
Die Fahrt zum Forentreffen war sozusagen die Testfahrt. Was soll ich anderes sagen außer: „Geil!“
Das Federbein ist richtig klasse. Noch nie habe ich mich in Kurven so sicher gefühlt und habe mich so tief reingelegt. Der Komfort hat auch nicht gelitten, trotz etwas strammerer Abstimmung. Anfangs hatte ich Bedenken, weil das neue Federbein 25mm länger ist als das Alte. Diese haben sich aber nun in Luft aufgelöst. Das Fahrverhalten ist durch die Erhöhung eher besser, der Komfort beim Sitzen auch. Am besten ist aber, dass das Federbein bei Schlaglöchern nicht mehr durchschlägt und sich mein Problem mit der elektrischen Kupplung für die Seitenkoffer in Luft aufgelöst hat. Die Kupplung schlägt jetzt nicht mehr am Hitzeschutzblech des Auspuffs an.
Zusätzlich hat die Höherlegung den positiven Effekt, dass das chronisch zu hoch eingestellte Abblendlicht des Giggles kompensiert wird. Es gibt allerdings auch Bedenken, dass eine Höherlegung die Kräfte an der unteren Federbeinaufnahme negativ beeinflusst. Das Risiko gehe ich aber ein.

 

Heute habe ich mit Peter meinen Ersatztourenroller für die Saison fit machen wollen.
Zuerst wurde hier ein neues Federbein eingebaut. Ich schreibe das mit Absicht unter dem Projekt GlobetRoller, da dieses Federbein dann auf das Projekt umgebaut wird. Testweise verrichtet es jetzt hier seinen Dienst.

Federbein_hinten
Wie man sieht ist das Federbein länger als das Originale. Selbst der schon erhöhte Hauptständer ist nun noch zu kurz. Entweder ich erhöhe ihn noch weiter oder ich baue direkt einen Hauptständer eines anderen Modelles ein. Hat dazu jemand Ideen?
Das Federbein ist auch sehr groß im Durchmesser und passt gerade so in den Roller. Nur eine Ecke des Luftfilterkastens musste abgeschnitten werden. Die Federvorspannung muss noch eingestellt werden. Ich hoffe, dass ich das morgen machen kann. Zusätzlich ist die Zug- und Druckstufe des Dämpfers auch noch justierbar. Ich sehe schon Probleme auf mich zukommen. Die Einstellarbeit dazu wird mich mit Sicherheit überfordern. Gut dass mein persönlicher Wartungsknecht am Treffen in 2 Wochen anwesen sein wird. 😀
Vielleicht hat er ein paar Tipps nach einer Probefahrt.

Regelrecht geschockt hat mich Folgendes:
Pullies + Speedcontrol
Sowas hätte ich nach 7000km nicht erwartet! Das sind original Dr. Pulley Gleitrollen. In der Dr. Pulley Vario haben sie ~20.000km gehalten und wären noch weiter benutzbar gewesen. Die Speedcontrol hat sie aber in kurzer Zeit hingerichtet. Über die Tour habe ich 10km/h Höchstgeschwindigkeit eingebüßt. Außerdem habe ich an der Oberfläche der Vario Macken, die wie Steinschläge aussehen. Somit ist die Speedcontrol nach 7.000km auch mit hinüber. Das war wohl eine höllische Kombination, welche man nicht wiederholen sollte. Gut, dass noch eine übergroße Galfer Vario mit 19x13mm Gewichten in meinem Regal lag. Die passt gerade so in den Giggle. Leider ist die Verarbeitungsqualität dieser enttäuschend. Die Gleitbahnoberflächen sind mit Einschlüssen unter der Beschichtung gespickt. Ein Versuch das wegzuschleifen und zu polieren, ist mehr schlecht als recht gelungen. Egal, sie verrichtet jetzt testweise ihren Dienst. Eine Speedcontrol kommt mir jedenfalls nicht mehr in den Roller. Den Polini Kevlar-Riemen kann ich aber nur loben. So ein sauberes CVT-Gehäuse hatte ich nach einer langen Tour noch nicht. Nur ein wenig schwarzer Gummi-Staub.
Die Tage steht also wieder ein Abstimm-Testtag im Programm, für die neue Vario. Außerdem muss ich nochmal an meine Seitenkoffer. Die haben auf der letzten Tour etwas gelitten und eine Kleinigkeit möchte ich auch noch ändern.