Frontscheinwerfer und Seitenständer

Die letzten Tage haben Peter und ich meinen Seitenständer repariert. Dieser war an meinem 3. Giggle montiert. Aber nach 63.000km und hartem Alltag im Pizzalieferdienst, war der total abgenutzt. Oben im Gelenk war er so ausgearbeitet und ausgeleiert, dass wir eine Unterlegscheibe einschweißen mussten. Unten an der Auflagefläche war so viel abgeschliffen, dass er den Roller kaum noch hielt.
Das haben wir geändert:Frontscheinwerfer-Seitenständer2
Unten wurde eine 6mm Edelstahlplatte angeschweißt, aus Resten, die noch da waren. Jetzt ist er wieder richtig stabil! Und 40€ habe ich auch gespart.

Frontscheinwerfer-Seitenständer1
Den Scheinwerfer habe ich mit dem Topfbürstenaufsatz entlackt. Er sieht wirklich klasse aus und ich frage mich ob ich ihn überhaupt lackieren soll. Was meint ihr? Soll ich ihn mit Klarlack versiegeln oder doch eine Pampe draufschmieren?

Frontscheinwerfer

Nach langem Beobachten des Marktes habe ich zugegriffen. Ich bin recht günstig dran gekommen.
Es ist ein alter Moto Guzzi V50 Scheinwerfer. Er hat ein E-Prüfzeichen im Glas eingeprägt, somit muss ich den Reflektor nicht ersetzen.

Scheinwerfer1
Ein 7″ großes Glotzauge. Besonders lustig finde ich den Schalter oben drauf. Ich denke den lasse ich da, auch wenn der Scheinwerfer natürlich immer eingeschaltet sein wird.

Scheinwerfer2
Er ist schön flach, was mir am Moped entgegenkommt. So kann ich hinter dem Scheinwerfer viele Instrumente unterbringen.

Scheinwerfer3
Hinten fehlt leider die Abdeckkappe, die die Birne schützt. Hier muss ich mir noch etwas einfallen lassen. Ansonsten muss er noch lackiert werden und seitliche Halter müssen auch noch gefertigt werden.
Aber das ist allemal deutlich günstiger als ein neuer Scheinwerfer.

Tunnelkoffer und Deckel – Fortsetzung

Weitere 3,5 Stunden später:
Trittbrettkoffer8
Ich bin ein Stück weitergekommen. Aber wie man sieht, liegt noch viel Arbeit vor mir. Der Deckel für den Tunnelkoffer muss noch geschweißt und entgratet werden. Die Blechverkleidungen an der Seite fehlen. Hier ist mir das Alublech ausgegangen. Des Weiteren müssen Tunnelkoffer und Deckel noch vor- und durchgebohrt werden, für die späteren Nietverbindungen…

Tunnelkoffer und Deckel geschweißt

Gestern war ich beim Schweißen. Der Tunnelkoffer ist jetzt zusammengesetzt. Leider habe ich mich beim Deckel des Tunnelkoffers verschnitten und das habe ich erst gestern bemerkt. Da muss ich noch mal ran. 🙁

Den Gepäckträger konnten wir nicht schweißen, da kein Edelstahldraht vorhanden war. Mal sehen wo ich das jetzt machen lasse…

Trittbrettkoffer6
Die Deckel für die beiden Seitenkoffer sind nun auch soweit fertig.

Trittbrettkoffer7
Ich muss zugeben, der Tunnelkoffer hat eine komische Form, aber er wird dann genau passen. 🙂
Ich freue mich schon wenn ich ihn anbauen kann…
Dahinein sollen alle Ersatzteile, Werkzeuge und Grillutensilien. Mal sehen ob dafür überhaupt genug Platz ist.

Innenmaße:
B300 x T365 x H325
Abflachung groß: 200 x 100
Abflachung klein: 130 x 30
Packvolumen: 31l